1 Über dieses Dokument
1.1 Zielsetzung
In diesem Styleguide sollen einige Grundregeln für die Gestaltung der im deutschen OpenOffice.org Projekt erstellten Dokumente definiert werden. Es soll sichergestellt werden, dass Dokumente einheitlich gestaltet sind und eine weitere Bearbeitung durch andere Mitglieder vereinfacht wird.
Der vorliegende Styleguide bezieht sich auf Druckdokumente und ist nicht ohne diverse Anpassungen für Onlineveröffentlichungen geeignet.
Dieser Styleguide ist eine Empfehlung! Der Inhalt ist wichtiger als die Form. Der Styleguide soll eine Arbeitserleichterung bieten, um Dokumente zu erstellen. Dazu dienen die auf diesem Styleguide basierenden Dokumentvorlagen.
1.2 Anwendung
Dokumente sollten stets mit OpenOffice.org erstellt werden, da dann Dokumentvorlagen genutzt werden und Formate auch nachträglich zentral geändert werden können. Werden Dokumente mit einer anderen Software erstellt, sollten die Formatvorschläge unter 6 umgesetzt werden.
Es werden folgende Dateien als Arbeitserleichterung zur Verfügung gestellt.
Bezeichnung |
Dateiname |
Zweck |
---|---|---|
Stylevorlage |
styleguide.stw |
Dokumentvorlage mit allen im Styleguide definierten Formatvorlagen. Sie kann als Ausgangsdokument genutzt werden. Gleichzeitig können über die Funktion Format - Vorlagen - Laden... die Formatvorlagen eines bestehenden Dokumentes aktualisiert werden. |
Farbtabelle |
Farbtabelle, die im Dialog „Fläche“, Karteikarte „Farben“ geladen werden kann. |
|
Tabellenvorlage |
Enthält Tabellen, die im Menü Format - AutoFormat den Tabellen Autoformaten hinzugefügt werden können. |
|
Dokumentvorlagen |
Enthält ein Dokumentgerüst und die wichtigsten Grafiken. |
|
Fonts |
Frei verfügbaren Schriften (Bitstream Vera im TTF Format sollten genutzt werden). |
Tabelle 1: Arbeitsmittel zum Styleguide
Um die Richtlinien hinsichtlich Rechtschreibung und Begriffen einzuhalten, sollte mit eingeschalteter Rechtschreibprüfung gearbeitet werden. Oft benötigte Begriffe können in der Autokorrektur definiert werden (z.B. OOo -> OpenOffice.org).
1.3 Änderung des Styleguides
Dieser Styleguide deckt sicherlich nicht alle Belange ab, die bei der Erstellung von Dokumentationen zu beachten sind. Änderungen und Ergänzungen werden über das deutsche OpenOffice.org Projekt eingearbeitet.
Dazu ist ein Issue mit der Beschreibung (Summary) „Erweiterung Styleguide“ für die Komponente „de“ zu eröffnen. Der Issue kann direkt einem der Autoren (siehe 7 Autoren) zugewiesen werden (Feld „Assigned to“). Alternativ können die Autoren auch nachträglich informiert werden (Feld „Add cc“).
Bedenken Sie aber, dass das Team wechselt, einzelne Mitglieder also evtl. nicht zur Verfügung stehen.
1.4 Was ist noch zu tun
Der Styleguide muss noch anhand der zu bereits vorhandenen Dokumentationen geprüft werden. Folgende Fragen stehen z.B. noch offen:
Die Rahmenvorlagen sind zu prüfen. Es gibt momentan Probleme mit dem Textumlauf.
Evtl. sollte eine weitere Rahmenvorlage eingeführt werden, für kleine Grafiken, die eine Beschriftung erhalten. Bei dieser Vorlage darf dann die Größe des inneren und äußeren Rahmens nicht voneinander abhängen.
Evtl. ist es nötig, eine Regelung zu finden, wie Elemente in Grafiken beschrieben werden (eine Art Legende).
Die Begriffsliste muss vervollständigt werden. Evtl. muss sie auch in anderer Form (als Datenbank) verfügbar gemacht werden.
Nummerierungsvorlagen wurden noch nicht betrachtet.
2 Sprache, Rechtschreibung, Textgestaltung
2.1 Ausdrucksstil
Prinzipiell ist ein formeller Ausdrucksstil zu benutzen.
Direkte Anrede immer mit "Sie". Kein „man kann“, „wir machen“ in Ablaufbeschreibungen.
Unnötige Höflichkeitsfloskeln wie z.B. „Bitte öffnen Sie...“ vermeiden - stattdessen einfach „Öffnen Sie...“ schreiben.
Grundsätzlich sind (knappe) vollständige Sätze stichwortartigen Formulierungen vorzuziehen.
Auch in Aufzählungen und Tabellenzellen ist am Ende vollständiger Sätze ein Punkt zu setzen.
Vollständige Sätze sind dementsprechend immer mit einem Großbuchstaben zu beginnen.
Technische Abläufe mit Hilfe von Aufzählungen beschreiben anstatt die Anweisungen in Sätze zu packen, welche sich dann schwer lesen lassen.
Beispiel:Machen Sie das.
Und dann tun Sie das.
Dann sieht man folgendes.
Und es passiert jenes.
2.2 Rechtschreibung
Neue deutsche Rechtschreibung verwenden, im Zweifelsfall die Rechtschreibprüfung zu Hilfe nehmen oder unter www.neue-rechtschreibung.de prüfen.
Das „ß“ nicht nutzen, wo es nicht hingehört.
Werden Wörter von Hand getrennt, nur weiche Trennungen verwenden (<Strg>+<->), um zu vermeiden, dass bei Änderungen keine Wörter mit Trennzeichen mitten in der Zeile stehen (z.B. Trenn-zeichen).
2.3 Kennzeichnung von Schlüsselwörtern, Dialogelementen
Um Schlüsselwörter, Tastenkombinationen, Dialogelemente u.ä. klar zu kennzeichnen, werden eine einheitliche Notationsweise und spezielle Zeichenvorlagen für die Hervorhebung benutzt.
In der folgenden Tabelle sind in den Hinweisen zur Notation mit Leerzeichen immer geschützte Leerzeichen ( <Strg>+<Leerzeichen> ) gemeint.
Kategorie |
Notation |
Zeichenvorlage |
Beispiel |
---|---|---|---|
Dialoge, Dialogelemente |
Beschreibung des Elementes (z.B. „Schaltfläche“, „Optionsfeld“) bzw. „Dialog“ und dann in Anführungszeichen die Bezeichnung wie am Bildschirm angezeigt. |
Dialog |
Dialog „Öffnen“ Schaltfläche „Abbruch“ |
Hervorhebung |
Sonstige hervorzuhebende Elemente |
Betont |
Der Satz ist wichtig! |
Menüeinträge |
Bezeichnung der Menüeinträge in der Reihenfolge der Auswahl, jeweils getrennt durch „ - „ |
Menü |
Datei - Neu - Textdokument |
Nutzereingaben |
Genauen Text der Eingabe ohne Anführungszeichen wiedergeben. |
Nutzereingabe |
Geben Sie TestDB ein |
System-, Status-, Fehlermeldungen |
Genauen Text der Meldung wiedergeben. Im Fließtext in Anführungszeichen setzen oder auf eine separate Zeile ohne Anführungszeichen. |
Meldung |
„Die Rechtschreibprüfung ist abgeschlossen“ |
Tasten und Tastenkombinationen |
In spitze Klammern einschließen, bei Kombinationen mit „+“ verbinden. |
Tastatur |
<Strg>+<p> |
Internet Link, Verweis |
Minimal benötigter Linktext ohne Anführungszeichen. |
Internet Link |
de.openoffice.org |
Tabelle 2: Hervorhebungen
2.4 Tipps und systemspezifische Hinweise
Tipps, die besondere Aufmerksamkeit verdienen bzw. eine Zusammenfassung einer längeren Textpassage darstellen, werden durch ein Symbol am linken Textrand gekennzeichnet. Der Text selbst wird entsprechend eingerückt und grau hinterlegt.
Erklärungen, die nur auf ein bestimmtes Betriebssystem zutreffen werden auf die gleiche Art gekennzeichnet.
Als Symbole stehen Hinweis , Tipp und Achtung zur Verfügung. Für die Systemplattformen stehen die Symbole Linux , Solaris , Unix und Windows zur Verfügung |
Die hier gezeigte Darstellung wird durch einfügen einer Tabelle erreicht. Der Tabelle wird das Autoformat „Ooo Hinweis“ zugewiesen. Nachträglich muss die Breite der ersten Spalte auf 1,30cm gestellt und die vertikale Textausrichtung in Spalte 1 auf „Mitte“ gestellt werden. Das Symbol erhält die Rahmenvorlage „Hinweissymbol“. Um die Trennung vom normalen Text zu wahren, wird der obere und untere Abstand auf 12pt gesetzt.
Anstatt beim Einfügen eines Hinweises die Spaltenbreite per Hand anzupassen und die Tabelle per Autoformat zu formatieren und der Grafik die entsprechende Vorlage zuzuweisen ist die Verwendung eines AutoText Bausteins zu empfehlen:
Ein neuer Hinweis kann dann bequem per Kürzel+<F3> eingefügt werden. Es muss nur der eigentliche Hinweistext hinzugefügt werden, Formate, Grafiken, etc. ist dann bereits vorhanden. |
3 Formatierung
3.1 Grundregeln
Keine direkten Formatierungen, auch nicht fett, kursiv o.ä.
Keine harte Positionierung durch mehrfache Leerzeichen, Tabulatoren, feste Seitenumbrüche oder leere Absätze.
Die unter 3.3 benannten Formatvorlagen benutzen, sofern OpenOffice.org zum Erstellen der Dokumente eingesetzt wird (bei Nutzung anderer Programme die Formatvorschläge unter 6 beachten).
Sollten die aufgeführten Formatvorlagen nicht ausreichen, eigene Formatvorlagen definieren und diese im eigenen Dokument erwähnen. Sind diese in anderen Dokumenten nützlich, können die Vorlagen in diesen Styleguide übernommen werden.
3.2 Farben
Farben haben einen hohen Wiedererkennungswert und sind ein gutes gestalterisches Mittel. Trotzdem sollte nur eine begrenzte Farbpalette sparsam eingesetzt werden.
Der großflächige Einsatz von Farben (z.B. farbige Flächendiagramme über eine ganze Seite) sollte vermieden werden.
Farben sollten nie als alleiniges Mittel zur Unterscheidung von Inhalten genutzt werden. Die Dokumente werden oftmals privat auf schwarz-weiß Druckern ausgedruckt.
Name |
|
RGB |
CMYK |
Hex |
Beispiel |
---|---|---|---|---|---|
Schwarz |
Text |
0,0,0 |
0,0,0,100 |
#000000 |
|
OOo Blau |
Logo Farbe |
6,52,140 |
53,35,0,45 |
|
|
OOo Rot |
Überschriften |
195,0,0 |
0,76,76,24 |
#c30000 |
|
Weiß |
Hintergrund |
255,255,255 |
|
#ffffff |
|
Grau 6% |
Betonter Hintergrund |
240,240,240 |
0,0,0,6 |
#f0f0f0 |
|
Grau 20% |
|
204,204,204 |
0,0,0,20 |
#cccccc |
|
Grau 80% |
|
51,51,51 |
0,0,0,80 |
#333333 |
|
Hellblau |
|
0,0,255 |
100,100,0,0 |
#0000ff |
|
OOo Blau 1 |
Tabellenhintergrund |
153,204,255 |
40,20,0,0 |
#99ccff |
|
OOo Blau 2 |
Link auf Webseite |
102,102,204 |
40,40,0,20 |
#6666cc |
|
OOo Blau 3 |
|
0,49,90 |
35,16,0,65 |
#00315a |
|
OOo Rot 1 |
|
204,51,51 |
|
#cc3333 |
|
Tabelle 3: Farbtabelle
3.3 Formatvorlagen und deren Bedeutung
Bezeichnung |
Klasse |
Verwendung |
Hinweise |
---|---|---|---|
Abbildung |
Absatzvorlage |
Abbildungsbeschriftungen |
|
Aufzählung 1 .. |
Absatzvorlage |
Aufzählungen |
Es sollten nicht mehr als drei Ebenen verwendet werden. |
Lizenz |
Absatzvorlage |
Lizenztext |
|
Tabelle |
Absatzvorlage |
Tabellenbeschriftung |
|
Tabellen Inhalt |
Absatzvorlage |
Text in Tabellen |
|
Tabellen Überschrift |
Absatzvorlage |
Überschrift von Tabellen |
|
Teilüberschrift |
Absatzvorlage |
Überschrift zur Trennung größerer Teile der Dokumentation |
|
Textkörper |
Absatzvorlage |
Standardtext |
Für normale Absätze und allgemeinen Text. |
Titel |
Absatzvorlage |
Dokumenttitel |
|
Überschrift 1 .. |
Absatzvorlage |
Überschriften |
Es sollten nicht mehr als fünf Ebenen verwendet werden. |
Untertitel |
Absatzvorlage |
Untertitel / Zwischenüberschrift |
|
Grafik |
Rahmenvorlage |
Allgemeine Grafiken |
Grafiken werden normalerweise als Zeichen verankert. Andere Verankerungen sowie Textfluss wird über einen umliegenden Rahmen gesteuert, der sich z.B. nach der Beschriftung ergibt |
Grafik als Zeichen |
Rahmenvorlage |
Kleine Grafiken |
Symbole, die direkt im Text mitfließen |
Hinweissymbol |
Rahmenvorlage |
Symbole für Hinweise |
Siehe 2.4 |
Rahmen |
Rahmenvorlage |
Standardrahmen für Screenshots |
|
Rahmen Rechts |
Rahmenvorlage |
Kleinere Grafiken |
Für kleinere Grafiken (weniger als 50% Spaltenbreite), die mit Textumfluss angezeigt werden können |
Erste Seite |
Seitenvorlage |
Erste Seite / Deckblatt |
|
Buchteil |
Seitenvorlage |
Trennseite von Buchteilen |
|
Standard |
Seitenvorlage |
Normale Seite im Dokument |
|
Verzeichnis |
Seitenvorlage |
Seiten zwischen erster Seite und Text |
Für Copyright, Inhaltsverzeichnis ... |
OOo mit Rahmen |
Tabellenautoformat |
Tabellen |
Einer Tabelle über Menü Format - AutoFormat zuweisen |
OOo ohne Rahmen |
Tabellenautoformat |
Tabellen |
Einer Tabelle über Menü Format - AutoFormat zuweisen |
Betont |
Zeichenvorlage |
Allgemeine Hervorhebungen |
Siehe 2.3 |
Dialog |
Zeichenvorlage |
Dialogelemente |
Siehe 2.3 |
Internet Link |
Zeichenvorlage |
Internet Link, Verweis |
Siehe 2.3 |
Meldung |
Zeichenvorlage |
Statusmeldung |
Siehe 2.3 |
Menü |
Zeichenvorlage |
Menüeinträge |
Siehe 2.3 |
Nutzereingabe |
Zeichenvorlage |
Nutzereingaben |
Siehe 2.3 |
Tastatur |
Zeichenvorlage |
Tasten und Tastenkombinationen |
Siehe 2.3 |
Tabelle 4: Formatvorlagen
Werden in einem Dokument zusätzliche Formatierungen verwendet, sollten diese eine eindeutige Bezeichnung erhalten und im Dokument erwähnt werden bzw. in diesen Styleguide einfließen.
4 Umgang mit Dokumenten
4.1 Einbinden von Grafiken
Grafiken nicht direkt in das Dokument einfügen, sondern gesondert speichern (Unterverzeichnis pics relativ zum Dokument) und als Verknüpfung einbinden.
Format für Grafiken: png (Ausnahme: bmp für kleine Dateien, z.B. Buttons der Werkzeugleisten aus dem Verzeichnis Icons).
Farbtiefe: 24 bit empfohlen (16.777.216 Farben), mindestens 16 Bit (65.536 Farben).
Grafiken unskaliert speichern und die Größe innerhalb OOo anpassen.
Sofern Logos von OpenOffice.org verwendet werden, sind offizielle Logos aus dem Marketing-, Documentation- oder Lang- Projekt zu verwenden (http://marketing.openoffice.org/source/browse/marketing/www/graphics/). Werden selbst Logos erstellt, sollten sie diesen Projekten zur Verfügung gestellt werden.
4.2 Erstellen von Screenshots
Sofern kein zwingender Grund besteht, Screenshots nicht unter Windows erzeugen. Microsoft ist der Meinung, selbst dann Rechte an einem Screenshot geltend machen zu können, wenn nur Elemente des Betriebssystems in der Darstellung enthalten sind (z. B. die Schaltfläche „Schließen“eines Dialoges). Diese Meinung kann zwar angezweifelt werden, trotzdem besteht ein rechtliches Risiko.
Es dürfen generell keine geschützten Inhalte (markenrechtlich geschützte Logos, Figuren wie z. B. Donald Duck ...) dargestellt werden.
Screenshots sollten ein möglichst gleichartiges Aussehen haben. Zumindest innerhalb eines Kapitels sollten gleiche Fensterdekorationen verwendet werden.
Es sollte die Standard Fenster-Dekoration des Systems verwendet werden.
In OpenOffice.org soll der Symbolstil auf „Standard“ eingestellt werden. (Extras - Optionen..., OpenOffice.org - Ansicht - Symbolgröße und Symbolstil)
Farbige Reiter in OOo deaktivieren.
Mauszeiger nicht in den Screenshot aufnehmen.
Keinen Rand um manuell ausgeschnittene Bereiche erzeugen (einzelne Menüs, Teile von Dialogfeldern, ...).
Keine Gimmicks (Teile von Dialogfeldern nicht verblassen lassen etc.).
Rechteckige Screenshots (keine Ostereier oder ähnliches ausschneiden).
4.3 Positionieren von Grafiken
Kleine Grafiken (z.B. Buttons, Icons ...) als Zeichen verankern und mit dem Text fließen lassen.
Größere Grafiken am Absatz verankern.
Ausrichtung unterhalb des Absatzes, in dem die Grafik beschrieben wird.
Zentriert, kein Textumlauf, wenn die Breite der Grafik größer als die halbe Spaltenbreite ist.
Links- oder rechtsbündig mit dynamischen Umlauf, Kontur aus, wenn die Breite der Grafik geringer als die halbe Spaltenbreite ist.
Grafiken erhalten immer den Rahmen „Grafik“ (als Zeichen verankert, kein Umlauf ...). Andere Rahmenvorlagen werden nicht der Grafik direkt sondern dem umliegenden Rahmen (wie er nach der Beschriftung erzeugt wird) zugeordnet.
4.4 Einbinden von Objekten
Es werden keine OpenOffice.org fremde Objekte eingebunden. Diese sind entweder als Text oder als Grafik einzubinden.
4.5 Einbinden von OpenOffice.org Dokumenten
Dieser Abschnitt sollte geschrieben werden, sobald benötigt.
4.6 Richtlinien für Gliederungen
Es sollten enthalten sein:
Titelseite
Rechtliche Hinweise (wie z.B. Warenzeichen, Copyright, Lizenz)
Inhaltsverzeichnis
Glossar
Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Index (bei größeren Dokumenten)
Kompletttext der Lizenz
Liste von Autoren / Quellen (entsprechend der Lizenzbestimmungen)
Je nach Größe des Dokumentes können einige Punkte entfallen.
5 Glossar
5.1 Grundregeln für Begriffe
Die Bezeichnung der Tasten werden von deutschen Tastaturen (de_DE) entnommen (Strg, Enter, Einfg, Pos1, Druck, Umschalt ...)
Deutsche Begriffe werden den englischen vorgezogen, außer, der entsprechende deutsche Begriff ist im technischen Sprachgebrauch unüblich. (z.B. „Schaltfläche“ statt „Button“, aber „Cursor“ statt „Positionsmarke“ .. oder wie immer man das nennen mag).
Werden englische Begriffe verwendet, sollte ein allgemein gebräuchlicher deutscher Artikel (z.B. der Issue) oder der Artikel der deutschen Übersetzung (z.B. die Firewall, von die Schutzmauer) genutzt werden. Bei Unklarheiten in der Begriffsliste nachschauen oder über die Mailingliste dev@de.openoffice.org diskutieren.
Weitestgehend auf Abkürzungen verzichten (z.B. OpenOffice.org statt OOo, Microsoft statt MS).
Eigennamen (von Programmen) werden ausgeschrieben, nicht abgekürzt.
5.2 Begriffsliste
Die hier vorgestellte Begriffsliste ist eine Orientierungshilfe, keineswegs komplett
zu verwendender Begriff |
Artikel |
Mögliche Alternativen |
Nicht zu verwendende Alternativen |
---|---|---|---|
Anliegen |
|
der Issue |
|
Aufgabe |
|
der Task |
|
Verweis |
der |
der Link |
Die URL |
Firewall |
die |
|
|
Benutzer |
|
Anwender |
Der User |
OpenOffice.org Writer |
|
|
Writer |
OpenOffice.org Calc |
|
|
Calc |
OpenOffice.org |
|
|
OOo |
StarOffice |
|
|
SO |
Microsoft Office |
|
|
MS Office, MSO |
Cursor |
der |
|
Texteinfügemarke |
Mauszeiger |
|
|
Mauspointer, Mauspfeil |
Dialog |
|
|
|
Dialogfeld |
|
|
|
Schaltfläche |
|
|
Button, Knopf |
Pull Down Menü |
das |
|
|
Drop Down Menü |
das |
|
|
Auswahlliste |
|
|
|
Kontrollkästchen |
|
|
Checkbox |
Optionsfeld |
|
|
Radiobutton |
Karteikarte |
|
Reiter |
Seite, Registerkarte |
Tabelle 5: Begriffsliste
6 Formatvorschläge
6.1 Schriftarten
Die Verwendung von Schriftarten wird durch die unter 3.3 definierten Formatvorlagen geregelt.
Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Grundschriften verwendet. Zu viele verschiedene Schriften stören den Lesefluss.
Die Standardschrift ist eine serifenlose Proportionalschrift (z.B. Bitstream Vera Sans).
Schriftart für Texteingaben / Systemmeldungen ... ist eine serifenlose Schrift mit fester Laufweite (z.B. Bitstream Vera Sans mono).
Eine Schmuckschrift ist nicht vorgesehen.
Es sollten immer frei verfügbare Schriftarten in hoher Qualität verwendet werden. (z.B. Bitstream Vera oder die Microsoft corefonts)
6.2 Formatvorschläge
Zur Verwendung der Vorlagen siehe 3.3.
Bezeichnung |
Klasse |
Vorschlag |
---|---|---|
Abbildung |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 10pt kursiv, links ausgerichtet |
Aufzählung 1 .. |
Absatzvorlage |
|
Lizenz |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 8pt, Blocksatz, keine Silbentrennung, Englisch, Abstand nach Absatz 0,1cm |
Tabelle |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 10pt kursiv, links ausgerichtet |
Tabellen Inhalt |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt, links ausgerichtet |
Tabellen Überschrift |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt fett kursiv, zentriert |
Teilüberschrift |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 20pt, zentriert |
Textkörper |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt, Blocksatz, Silbentrennung, Abstand 6pt nach Absatz |
Titel |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 24pt fett, zentriert, 48pt Abstand vor und nach Absatz |
Überschrift 1 .. |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 20pt .. Bitstream Vera Sans 12, links, Nummerierung arabisch, Seitenwechsel vor Überschrift 1 |
Untertitel |
Absatzvorlage |
Bitstream Vera Sans 14pt, rechts, OOo rot |
Grafik |
Rahmenvorlage |
Kein Umlauf, keine Umrandung, Abstände 0,0 cm, Verankerung am Absatz, Ausrichtung unten. |
Grafik als Zeichen |
Rahmenvorlage |
Kein Umlauf, keine Umrandung, Abstände 0,0 cm, Verankerung als Zeichen, Ausrichtung oben von Grundlinie. |
Hinweissymbol |
Rahmenvorlage |
Wie „Grafik als Zeichen“, Abstand oben/unten 0,3cm. Ausrichtung Mitte von Grundlinie, Breit 0,68 cm |
Rahmen |
Rahmenvorlage |
Kein Umlauf, keine Umrandung, Abstände 0,3 cm. Ausrichtung unten |
Erste Seite |
Seitenvorlage |
A4, Ränder 2cm, Rand oben 3cm, keine Kopf- / Fußzeile |
Buchteil |
Seitenvorlage |
A4, Ränder 2cm, Rand oben 8cm, keine Kopf- / Fußzeile |
Standard |
Seitenvorlage |
A4, Ränder 2cm, Kopf- / Fußzeile abgetrennt mit Linie 0.5pt |
Verzeichnis |
Seitenvorlage |
A4, Ränder 2cm, keine Kopf- / Fußzeile |
OOo Hinweis |
Tabellenautoformat |
Zwei Spalten, eine Zeile. Linke Spalte 1,3cm breit. Rechte Spalte mit Hintergrund grau 6%, Doppelte Randlinie 1,1pt oben und unten. |
OOo mit Rahmen |
Tabellenautoformat |
Keine Tabellenüberschrift, Zeilen Hintergrund abwechselnd Weiß und Grau 6%, Umrandung Grau0 80% 0,05pt innen und außen, 0,2cm Innenabstand zum Inhalt |
OOo ohne Rahmen |
Tabellenautoformat |
Tabellenüberschrift – Hintergrund OOo Blau 1, Zeilen Hintergrund abwechselnd Weiß und Grau 6%, Umrandung weiß 2,5pt innen, 0,2cm Innenabstand zum Inhalt |
Betont |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt fett kursiv |
Dialog |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt fett |
Internet Link |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt unterstrichen, OOo Blau 2 |
Meldung |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans mono 12pt, Kapitälchen |
Menü |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt fett |
Nutzereingabe |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans mono 12 pt |
Tastatur |
Zeichenvorlage |
Bitstream Vera Sans 12pt fett |
Tabelle 6: Formatvorschläge
7 Autoren
Andre Schnabel (AndreSchnabel@openoffice.org)
Christian Lohmaier (cloph@openoffice.org)
Rene Lemke (RLemke@openoffice.org)
Tobias Sager (tsager@openoffice.org)